Der Rauchmelder mit Kamera ist tatsächlich kein echter Rauchmelder, sondern lediglich eine Attrappe, die über eine eingebaute Kamera verfügt. Sie dient vor allem dazu, einen Raum zu überwachen.
Weil Rauchmelder aber heutzutage ohnehin in jeder Wohnung vorgeschrieben sind und Videokameras normalerweise sofort auffallen, bietet sich der Rauchmelder mit Kamera als clevere Alternative an.
Die meisten Modelle lassen sich sowohl zur kurzzeitigen Überwachung als auch für eine dauerhafte Kontrolle eines Raumes nutzen – je nach Gerät können Bewegungssensoren und Nachtsicht zusätzlichen Komfort bieten.
Im folgenden Beitrag präsentieren wir die aktuellen Top 5 Bestseller. Außerdem: Erklärungen zur Funktionsweise und zu den wichtigen Dingen beim Kauf eines Rauchmelders mit Kamera.
Rauchmelder mit Kamera: Top 5 Bestseller
In der folgenden Liste werden die Top 5 Bestseller in der Kategorie „Rauchmelder mit Kamera“ bei Amazon.de aufgelistet. Die Bestseller werden automatisch aktualisiert.
- INNOVATIVE ÜBERWACHUNG FÜR ZUHAUSE: Ein Rauchmelder gehört aus Sicherheitsgründen heutzutage in jeden Haushalt,...
- MEHR ALS NUR EIN RAUCHWARNMELDER: Die 2 Megapixel Mini-Kamera nimmt Videos und Fotos mit einer Auflösung 720 * 480...
- EINFACHE BEDINUNG: Laden Sie die Kamera vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Nutzen Sie dafür das...
- INNOVATIVE ÜBERWACHUNG FÜR ZUHAUSE: Ein Rauchmelder gehört aus Sicherheitsgründen heutzutage in jeden Haushalt,...
- MEHR ALS NUR EIN RAUCHWARNMELDER: Die hochleistungsstarke Mini-Kamera nimmt Videos mit einer Auflösung 1080p im...
- EINFACHE BEDINUNG UND INSTALLATION: Laden Sie die Kamera vor dem ersten Gebrauch vollständig auf. Nutzen Sie...
- Bleiben Sie immer informiert: Unser TÜV-zertifizierter Rauchmelder sendet Ihnen sofort eine Push-Benachrichtigung...
- Erweitern Sie Ihr Smart Home-System nach Belieben: Bis zu 50 Warnmelder wie etwa Rauch- und Kohlenmonoxidmelder...
- Push-Benachrichtigungen in Echtzeit: Überwachen Sie Ihr Zuhause von überall aus und erhalten Sie...
- Kostenlose Echtzeit-Benachrichtigungen: Steuern Sie den XS01-WX Smart-Rauchwarnmelder per Fernzugriff über die...
- Direkte 2,4 GHz WLAN-Verbindung: Der batteriebetriebene Rauchwarnmelder lässt sich über das 2,4-GHz-WLAN-Netzwerk...
- 10-Sensor-Lebensdauer von 10 Jahren: Dieser Rauchwarnmelder verfügt über einen photoelektrischen Sensor, der...
- Echtzeit-Benachrichtigungen: Erhalten Sie sofortige App-Benachrichtigungen auf Ihrem Handy, wenn ein Alarm...
- Stummschalten mit einem Klick: Tippen Sie, um einen Fehlalarm in der App stumm zu schalten, ohne dass Sie klettern...
- Einfache Installation: Installieren Sie diesen Melder in nur wenigen Minuten mit den mitgelieferten Schrauben und...
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Rauchmelder mit Kamera: Ratgeber
Die Funktionsweise
Eines gleich vorweg: Bei einem solchen Rauchmelder handelt es sich keinesfalls um ein Gerät, das einen Brand melden kann, sondern lediglich um eine Überwachung, die als Rauchmelder getarnt ist.
Ansonsten steht die Kamera im Gerät einer normalen Überwachungskamera in nichts nach. Im Normalfall lassen sich die Aufnahmen auch durch eine eingebaute Speicherkarte sichern und später am PC oder auf einem anderen Medium abspielen.
Die Kosten für ein solches Gerät hängen einerseits vom Hersteller, andererseits auch von der Qualität ab. Die günstigsten Modelle sind schon ab rund 20 Euro im Handel erhältlich – teure Modelle kosten allerdings schnell mehr als 100 Euro. Gerade Rauchmelder-Attrappen mit einem starken Akku und zahlreichen Extras sind im Normalfall teurer als einfache Modelle.
Die Vorteile eines Rauchmelders mit Kamera
Es gibt viele Vorteile, die Rauchmelder mit eingebauten Kameras bieten. So ist ein Rauchmelder das wohl unauffälligste Gerät in einem Raum, der zudem einen optimalen Überblick bietet, weil er direkt an der Decke montiert wird.
Er verfügt in der Regel über eine hervorragende Bildqualität sowie über eine 360°-Option, mit der sich alle Bereiche des Raums gleichzeitig überwachen lassen. Zudem gestaltet sich die Installation eines Rauchmelders mit Kamera relativ leicht und er bietet vielseitige Nutzungsweisen. Wünscht man sich also eine gleichermaßen unauffällige und effiziente Möglichkeit, um sein Zuhause zu überwachen, ist diese Lösung optimal.
Worauf beim Kauf eines Rauchmelders mit Kamera geachtet werden soll
Hat man sich für den Kauf eines Rauchmelders mit Kamera entschieden, gilt es einige Aspekte zu beachten – die wichtigsten stellen wir nachfolgend genauer vor.
- Bildqualität
Das Wichtigste ist, dass die Bildqualität möglichst gut ist, um auch erkennen zu können, was sich im überwachten Raum abspielt. Das Gerät sollte also idealerweise in HD aufzeichnen oder sogar über ein Weitwinkelobjektiv bzw. eine 360°-Funktion verfügen. - Unauffälligkeit
Der Grund, sich für eine Rauchmelder-Attrappe zu entscheiden, ist normalerweise, dass man sich eine möglichst unauffällige Überwachungsmöglichkeit wünscht. Daher sollte das Design eines Rauchmelders mit Kamera einem richtigen Rauchmelder möglichst nahe kommen, so dass man optisch keinen Unterschied bemerkt. - Energieversorgung
Im Normalfall verfügen Rauchmelder mit Kameras über Akkus, die in regelmäßigen Abständen aufgeladen werden müssen. Daher sollte vor dem Kauf ein Vergleich durchgeführt werden: Je länger die Akkulaufzeit, desto besser – gerade bei längerer Abwesenheit hat man somit länger Zugriff auf die eingebaute Kamera. - Installation
Die Installation eines Rauchmelders mit Kamera an der Decke ist normalerweise sehr einfach. Allerdings sollten im Lieferumfang bereits alle Befestigungsmaterialien enthalten sein, so dass man nichts mehr hinzukaufen muss. - Sicherheit
Natürlich gibt es für solche Produkte bislang keine Qualitätssiegel, allerdings sollte man sich darüber im Klaren sein, dass öffentliche Bereiche ohnehin nicht gefilmt werden dürfen. In den eigenen vier Wänden ist die Benutzung jedoch kein Problem, sofern keine Außenbereiche mit gefilmt werden. - WLAN
Besonders praktisch ist eine eingebaute WLAN-Funktion, so dass sich die Kamera direkt mit dem Handy oder dem Laptop verbinden lässt. Auf diese Weise ist es möglich, von jedem Ort der Welt aus auf die Kamera im Haus zuzugreifen. Hat man bei längerer Abwesenheit ein ungutes Gefühl und möchte prüfen, was sich zu Hause abspielt, genügt ein Klick auf die zugehörige App der Kamera. Schon hat man alles im Blick und kann sicher sein, dass daheim alles in Ordnung ist.
Tipps zur Montage eines Rauchmelders mit Kamera
Die Befestigung eines Rauchmelders mit Kamera gestaltet sich genauso wie die eines normalen Rauchmelders: Es genügt, die im Lieferumfang enthaltenen Dübel und Schrauben zu verwenden – dann benötigt man auch keine besonderen handwerklichen Kenntnisse.
Bei einigen Varianten ist sogar eine Magnetbefestigung möglich, was die Montage natürlich noch einmal vereinfacht.
Ob die integrierte Kamera sich auch für eine langfristige Videoüberwachung eignet, hängt in erster Linie von der Laufzeit des eingebauten Akkus ab. Bei qualitativen Modellen kann eine Kamera oft über mehrere Jahre hinweg genutzt werden, was natürlich auch mit der Speicherkapazität zusammenhängt.
Plant man eine langfristige Überwachung mit einem solchen Gerät, muss zudem beachtet werden, dass die Batterie in regelmäßigen Abständen wieder aufgeladen werden muss. Der Akku schafft für gewöhnlich lediglich einige Stunden am Stück, ehe er einer neuen Aufladung bedarf.
Weiterhin gibt es auch Geräte, welche direkt an das Stromnetz angeschlossen werden – mit diesen ist eine langfristige Überwachung kein Problem. Es lohnt sich also, verschiedene Bauarten miteinander zu vergleichen.