
Die Instar IN-9008 Full HD ist schon etwas länger am Markt. Sie nimmt in Full HD auf und hat auf der Unterseite einen eingebauten PIR-Sensor. Dieser soll für bessere Bewegungserkennung sorgen.
Bei diesem Gerät handelt es sich um eine Outdoor-Kamera. Sie ist also wetterfest und für den Außeneinsatz geeignet.
Im folgenden Test nehmen wir die Instar IN-9008 Full HD genau unter die Lupe.
- Panasonic FullHD WDR Bildsensor (1920 x 1080p) mit 90 Grad Weitwinkelobjektiv
- Integrierter Panasonic PIR Wärmesensor und eingebautes Mikrofon
- Unterstützt HTTPS und FTPS Verschlüsselung sowie Speicherkarten bis max. 128GB
Letzte Aktualisierung am 21.12.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Verpackungsinhalt



Der Verpackungsinhalt der IN-9008 Full HD ähnelt dem von anderen Instar-Geräten.
Neben der Kamera befinden sich in der Verpackung die Wlan-Antenne, das Stromkabel, ein Lan-Kabel, Schraubenzieher und diverse Schrauben für die Montage und eine Wandhalterung, mit der die Kamera an der Wand montiert werden kann.
Die Bedienungsanleitung der IN-9008 Full HD ist zweisprachig (Deutsch und Englisch) und in ihr finden sich alle wichtigen Infos zur Montage, Installation und zum Betrieb der Kamera.
Technische Daten



- Full HD Bildsensor: 1920 x 1080p
- PIR Wärmesensor
- Eingebautes Mikrofon
- Pre-Recording (zeigt Aufnahmen bereits 3 Sekunden vor Bewegungserkennung)
- Speicherung von Aufnahmen auf SD / FTP / Instar-Cloud
- wetterfest (IP65-zertifiziert)
- https-Verschlüsselung
Anschlüsse
Um an die Anschlüsse der Instar IN-9008 Full HD ranzukommen, muss erst die Abdeckung auf der Rückseite entfernt werden.
Hat man das aber geschafft, findet man einen Lan-Anschluss, einen Strom-Anschluss und den microSD-Slot. Auch ein AUX-Audioausgang und ein Reset-Button sind vorhanden.
Um das Wlan der Kamera nutzen zu können, muss die mitgelieferte Wlan-Antenne an den Anschluss, welcher sich auf der Rückseite befindet, aufgeschraubt werden.
Konfiguration & Montage



Um die Instar IN-9008 Full HD zu konfigurieren, empfehlen wir den Installationsassistenten install.instar.de.
Dort gibt es für jede Instar Überwachungskamera die passende Installationsanleitung. Schritt-für-Schritt wird man als Nutzer durch den Installationsprozess geleitet.
Bei der IN-9008 Full HD gibt es zwei Möglichkeiten, um das Gerät mit dem Netzwerk zu verbinden: Einerseits mit dem mitgelieferten Lan-Kabel, andererseits über WPS.
In unserem Fall haben wir die IN-9008 Full HD per Lan verbunden. Anschließend wird die IP-Adresse der Kamera in den Browser eingegeben, welche man im kostenlos verfügbaren IP Camera Tool von Instar findet.



Über das Webinterface wird das Gerät dann konfiguriert und man kann die Kamera mit dem Wlan-Netz verbinden. Wenn die Verbindung mit dem Wlan-Netzwerk hergestellt ist, kann auch die Lan-Verbindung getrennt werden. Dann benötigt die Kamera nur noch das Stromkabel, um funktionsfähig zu sein.
Die Montage klappt dank der mitgelieferten Schrauben und dem Schraubenzieher auch leicht.
Die IN-9008 Full HD kann mit dem Zubehör an der Wand montiert werden. In der mitgelieferten Bedienungsanleitung gibt es mehr detaillierte Infos zur Montage.



Zugriff auf die Cam
Für den Zugriff auf die Instar IN-9008 Full HD bietet der Hersteller zwei Möglichkeiten.
Die erste Möglichkeit ist das Aufrufen des Webinterfaces. Dieses ist über die IP-Adresse der Kamera ansteuerbar und bietet den vollen Funktionsumfang. Im Online-Webinterface können alle Einstellungen geändert und der Live-Stream, bzw. die Aufnahmen, abgerufen werden.



Ein Klick auf den Reiter „Einstellungen“ öffnet das linke Menü. Hier gibt es diverse Optionen. Neben den Netzwerkeinstellungen kann hier auch die Bewegungserkennung, die Nachtsichtfunktion oder die Benachrichtigungsmethode bearbeitet werden.



Die zweite Möglichkeit des Zugriffs auf die Kamera ist die Instar App. Diese ist kostenlos für alle gängigen Smartphones (iOS und Android) erhältlich und bietet einen eingeschränkten Funktionsumfang.
Man kann sich jedoch ebenfalls den Livestream und Aufnahmen ansehen oder zB. das Infrarot-Licht ein oder ausschalten.
Kameraqualität
Nachdem Instar bei nahezu allen Kameras Bildsensoren von Panasonic einbaut, kommt auch bei diesem Gerät ein Chip des japanischen Unternehmens zum Einsatz.
Tagsüber liefert die Überwachungskameras gute Bilder und Videos. Die Auflösung ist zwar scharf, jedoch etwas pixelig, wenn man sich die Aufnahmen auf einem größeren Bildschirm ansieht.



Die Framerate ist für eine Überwachungskamera ausreichend. Dadurch gibt es fast durchgehend flüssige Videos.
Praktisch ist, dass man diverse Bild- und Video-Einstellungen verändern kann, um das optimale Ergebnis am Standort zu erzielen.
Für Nachtaufnahmen ist es erforderlich, beim ersten Nachtbetrieb eine entsprechende Adjustierung in den Webinterface-Einstellungen durchzuführen.
Weitere Features
- Die Bewegungserkennung funktioniert durch den PIR-Sensor deutlich besser als bei anderen Überwachungskameras. Fehlalarme konnten bei uns großteils vermieden werden.
- Instar setzt bei diesem Gerät auch auf eine Verschlüsselung mit https. Das ermöglicht eine sichere Verbindung.
- Wer bereit ist, monatlich einen Betrag zu zahlen, kann die Instar Cloud nutzen. Die Kamera kann übers Webinterface so konfiguriert werden, dass alle Aufnahmen nicht nur auf der SD-Karte, sondern auch sicher in der Cloud gespeichert werden.
- Dank dem „Alarmserver“ können technisch versiertere Kunden die Kamera ins Smart Home einbinden. Die Kamera kann bei Bewegungserkennung nämlich automatisch HTTP-Requests an andere Geräte senden.
Fazit: Instar IN-9008 Full HD
Die IN-9008 Full HD bietet mit ihrem Preis und den gebotenen Funktionen ein sehr ansprechendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Das Gerät eignet sich für die Überwachung an einer Hauswand, die Wind und Wetter ausgesetzt ist. Dank des PIR-Sensors gehören die meisten Fehlalarme der Vergangenheit an. Im generalüberholten Webinterface von Instar ist es möglich, die Bewegungserkennung und weitere Funktionen ganz genau einzustellen.
In unserem Test hat die Wlan-Verbindung mit der Kamera problemlos funktioniert.
Wem die Speicherung auf der microSD-Karte zu unsicher ist, der bekommt mit der Instar Cloud einen attraktiven Cloud-Service, in dem die Dateien und Aufnahmen sicher gespeichert werden.
Negativ ist das pixelige Bild im Livestream und auf Video-Aufnahmen. Außerdem berichten andere Kunden, dass die Innenteile der Kamera trotz IP-Schutz bei unsachgemäßer Montage mit Wasser in Verbindung kommen können und die Kamera dadurch kaputtgehen kann.