Blink XT Kamera-System im Test

Nachdem wir erst vor wenigen Wochen die Nest Cam Outdoor getestet haben, wird es Zeit für die nächste smarte Outdoor Cam. Diesmal ist die Blink XT an der Reihe: Die erste Kamera des Unternehmens Blink wurde 2016 durch eine Kickstarter-Kampagne finanziert.

Das faszinierende an Blink-Cams: Die Geräte kommen ohne Stromkabel aus! Zwei normale AA-Lithium-Batterien sollen die Kameras für ganze 48 Monate mit Strom versorgen. Auch die Blink XT funktioniert mit zwei AA-Batterien.

Blink XT Test

Im folgenden Test erfährst du, was du dir von der Blink XT Outdoor Cam erwarten darfst. Wir bedanken uns bei Blink für die Zusendung eines Testexemplars.


Preischeck: Blink XT Outdoor Cam

Blink System für Videoüberwachung (1. Gen.), für den Innenbereich, mit Bewegungserkennung, HD-Video, 2 Jahre Batterielaufzeit, inkl. Cloud-Speicherdienst, Drei-Kamera-System
  • BEWEGUNGSERKENNUNG: Mit integriertem Bewegungssensoralarm. Wenn eine Bewegung erfasst wird, sendet die WLAN-Kamera...
  • BATTERIEBETRIEBENES SICHERHEITSSYSTEM: Kabellose Kamera mit 2 Jahren Batterielaufzeit. Läuft mit...
  • SMARTE HAUSSICHERHEIT: Videoüberwachung mit einfacher Selbstinstallation in wenigen Minuten. Die kabellosen...

Letzte Aktualisierung am 18.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Konfiguration

Verglichen mit älteren Kameras ermöglichen neue Smart-Cams eine schnelle und unkomplizierte Verbindung, da die Handy-App die Installation übernimmt. Alles was man tun muss, ist, die App herunterzuladen (iOS/Android) und die Anweisungen zu befolgen.

Nachdem man die App heruntergeladen hat, wird es Zeit für die Installation der Basisstation. Dabei handelt es sich um eine kleine weiße Box, die mit Wlan oder Lan mit dem Internet verbunden wird. Die Verbindung zwischen Box und Internet wird per Handy-App hergestellt.

Blink XT

Anschließend kann man die Blink XT mit der Basisstation verbinden. Dazu öffnet man die Blink XT und gibt die zwei mitgelieferten AA-Batterien in die entsprechenden Fächer. In der App wird ein Video-Tutorial angezeigt. Nachdem man die Seriennummer eingegeben hat, kann man die Kamera positionieren.

Bildschirmfoto 2018-01-08 um 17.29.04 Bildschirmfoto 2018-01-08 um 17.29.24 Bildschirmfoto 2018-01-08 um 17.29.45 Bildschirmfoto 2018-01-08 um 17.30.22

Sobald alles konfiguriert wurde, sieht man das erste Mal das Livebild der Kamera (wahlweise als Standbild oder als Livestream mit Audio).

Unsere Meinung: Die Installation verläuft einfach und unkompliziert. Es ist kein Portforwarding nötig.

Kameraqualität

Die Kamera nimmt in HD auf und eine Infrarotsicht ist auch eingebaut. Damit Strom gespart wird, filmt die Kamera nur bei Bewegungen oder wenn man sie manuell aktiviert. Die Qualität ist unserer Meinung nach (auch nachts) sehr gut. Sogar kleinste Details werden gut ersichtlich.

Beispielbilder (Indoor/Outdoor):

Bildschirmfoto Bildschirmfoto

Als Zusatzfunktion hat Blink bei der XT übrigens auch ein Mikrofon eingebaut. Bei aktiviertem Livestream hört man auch den Sound. Im Test funktionierte das sehr gut, Gespräche konnte man nahezu live und in guter Audioqualität mitverfolgen.

Zugriff auf die Blink XT

Der Zugriff auf die Blink XT erfolgt über die Smartphone App. Ein Webinterface ist nicht vorhanden. Die Smartphone App ermöglicht es (wie bereits auf den Bildern oben ersichtlich) Einstellungen zu verändern, den Livestream anzusehen und weitere Geräte hinzuzufügen.

In unserem Test funktionierte die Smartphone App einwandfrei. Vor allem die Variation an verschiedenen Einstellmöglichkeiten hat es uns angetan: Neben normalen Einstellungen, wie zB. dem Bewegungssensor, kann man auch die aktuelle Temperatur einsehen (zurzeit leider nur in Fahrenheit).

Outdoor/Wetterfestigkeit

Die Blink XT wurde für den Betrieb in der freien Natur entwickelt. Dazu zählen auch Regenwetter, Stürme oder eisige Temperaturen. Laut Hersteller ist die Cam komplett wasserdicht und hält auch Starkregen stand. Empfindlicher ist das Gerät jedoch bei den Temperaturen: Im Winter dürfen die Temperaturen nicht unter -20°C fallen, im Sommer sollten sie nicht über 45°C steigen.

Unsere Erfahrungen mit Outdoor-Kameras zeigen, dass das Gerät nicht gleich kaputt wird, wenn die Temperatur einmal unter -20°C fällt – es kann jedoch zu Bildaussetzern oder zum Versagen der Batterien führen.

Es empfiehlt sich, bei Extremwetterlagen (extreme Kälte/Hitze) regelmäßig die Temperatur der Kamera in der App zu überprüfen.

Optik

Blink XTDie Kamera ist in schlichtem Schwarz und fällt kaum auf. Vorne ist oben die Kamera und unten das Infrarot-Element für nächtliche Aufnahmen. Auf der Rückseite befindet sich die Abdeckung, hinter welcher man die Batterien wechseln kann.

Alles in allem ist das Design für uns gelungen, da die Cam trotz modernen Elementen nicht auffällt – was bei einer Überwachungskamera ja auch nicht gewünscht ist.

Blink XT Outdoor

Fazit: Blink XT Kamera-System

Das Blink XT System eignet sich für alle, die auf der Suche nach einem kostengünstigen und einfach zu handhabenden Überwachungssystem für das eigene Grundstück sind.

Zu den größten Pluspunkten des Systems zählt definitiv die lange Laufzeit der Batterien. Durch ausgeklügelte Technik wird eine Laufzeit von bis zu 48 Monaten möglich. Zum Vergleich: Andere Kamera-Systeme mit Batterien (zB. Netgear Arlo) haben eine Laufzeit von nur wenigen (3-6) Monaten.

Vorteile:

  • 1080p-Video
  • wetterfestes Gehäuse
  • Temperaturmessgerät inkludiert
  • Nachtsicht
  • Batterielaufzeit von bis zu 2 Jahren
  • funktioniert auch mit IFTTT und Amazon Alexa

Mehr Infos, Rezensionen & Kaufmöglichkeit bei Amazon.de!


Die Blink XT befindet sich nicht in der WlanKamera24.net Outdoor Bestenliste, da es sich hierbei um ein Kamera-System handelt und die Kameras batteriebetrieben sind. Daher ist das System (wie auch zB. Netgear Arlo) nicht direkt mit einzelnen Überwachungskameras vergleichbar.