Bereits vor fast 2 Jahren haben wir über Apps berichtet, mit denen man aus dem eigenen Handy eine vollwertige Überwachungskamera machen kann. Der Beitrag ist bei unseren Lesern sehr gut angekommen, schließlich ist die Verwendung eines alten Gerätes eine preiswerte Alternative zum Kauf einer neuen Überwachungskamera. Sonst liegen die alten Handys sowieso nur in einem Regal rum. Doch was sollte man bei der Verwendung eines alten Smartphones als Überwachungskamera beachten?
Welche Handys sind geeignet?
Alte Smartphones sind okay, solange keine Funktionsstörungen vorliegen. Vor allem drei Komponenten sind wichtig: Der Touchscreen, der Akku und die Kamera. Diese drei Bestandteile sollten ordnungsgemäß funktionieren.
Warum der Touchscreen und die Kamera wichtig sind, erklärt sich von selbst. Aber warum muss der Akku noch funktionsfähig sein?
Das liegt daran, dass vor allem in sehr kalten Nächten ein Standard-Ladegerät von alten Smartphones mit dem Laden nicht nachkommt. Der Energieschwund durch die Kälte ist da manchmal höher (oder ca. gleich) als der Zugewinn übers Ladekabel. Damit sich das Gerät in solchen Nächten nicht ausschaltet, sollte der Akku leistungsfähig sein. Es macht aber nichts aus, wenn der Akku nicht mehr so stark wie beim Kauf des Handys ist.
Wie bereite ich mein Handy vor?
Zuallererst solltest du definieren, wo das Handy platziert wird: Indoor oder Outdoor?
Wenn das Smartphone im Haus filmen soll, musst du keine speziellen Vorbereitungen treffen. Idealerweise wird es in der Nähe einer Steckdose platziert, damit du keine umständlichen Kabel zum Handy verlegen musst.
Outdoor wird die ganze Sache etwas komplizierter. Die meisten alten Smartphones sind nicht wasserdicht. Daher sollte eine wasserdichte Hülle (eine durchsichtige Plastiktüte tut’s auch) um das Handy gespannt werden, um ein Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
Welche Apps eignen sich für die Überwachung?
Damals haben wir Camio am ausführlichsten vorgestellt. Die App hat mittlerweile um die 50.000 Installationen (allein auf Android-Geräten) und ist am modernsten. Neben den normalen Funktionen gibt es auch Camio Plus, ein Premium-Addon, für welches monatlich Gebühren fällig werden.
Wir empfehlen Camio vor allem, weil es einfach und intuitiv bedienbar ist und die App sich automatisch wieder öffnet, wenn das Handy unabsichtlich neu gestartet wird.
Wie befestige ich mein Handy an der Wand?
Alles ist bereit, das Handy ist eingepackt, die App installiert und die Position ausgewählt. Aber wie befestige ich dieses Ding jetzt an die Wand/Hausmauer?
Glücklicherweise gibt es dazu bereits spezielle Wandhalterungen. In diese kann das Handy gesteckt werden. >> Smartphone Wandhalterungen bei Amazon.de >>
Wir empfehlen, das Smartphone so hoch wie möglich zu positionieren, um Diebstahl zu vermeiden. Außerdem ist dort auch der Wlan-Empfang besser.