In den meisten Gebieten Deutschlands ist die Einbruchsquote glücklicherweise gering, obwohl es in den vergangenen Jahren einen Anstieg gab. Es gibt auch einige Orte, die leider immer wieder von Einbrechern heimgesucht werden. Der einzig wirksame Schutz ist (neben der mechanischen Sicherung des Hauses) eine wirksame Alarmanlage, die im Ernstfall laut wird und den Einbrecher verschreckt, bzw. die Bewohner des Hauses alarmiert.
Wer beim Hausbau noch nicht an die Alarmanlage gedacht hat, dürfte nun jedoch mit einigen Fragen konfrontiert sein.
Wie kann man eine Alarmanlage nachrüsten? Was kostet das Nachrüsten? Und welche Möglichkeiten gibt es überhaupt? Wir präsentieren konventionelle und unkonventionelle Möglichkeiten zur Nachrüstung.
Inhalt
Deswegen lohnen sich Alarmanlagen
Dieser Gedankengang ist heutzutage jedoch nicht ganz richtig, schließlich können Häuser bereits zum vergleichsweise günstigen Preis mit einer Alarmanlage nachgerüstet werden.
Andererseits sorgen Alarmanlagen für ein sicheres Gefühl und können auch dann die Bewachung des Hauses übernehmen, wenn man selber gerade nicht daheim ist. Eine Internetverbindung und passende Smartphone-Apps sorgen dafür, dass man auf der ganzen Welt alarmiert werden kann, wenn sich in den eigenen vier Wänden was tut.
Es ist immer besser, vorzusorgen. Jeder möchte sich im Eigenheim sicher fühlen und wenn es zum Einbruch gekommen ist, ist es schon zu spät.
Alarmanlagen mit mechanischem Schutz kombinieren
Eine Alarmanlage sollte also immer als Ergänzung zum mechanischen Schutz (verstärkte Schlösser, Fenster, etc.) gesehen werden, aber nie als Ersatz.
Ein guter Einbruchschutz besteht daher aus mechanischen Elementen und technischer Sicherheitstechnik (Alarmanlage).
Die Kombination aus beidem macht’s aus und sorgt dafür, dass das Haus als „einbruchsicher“ gelten kann.
In diesem Zusammenhang empfehlen wir unsere Artikelserie Sicheres Haus.
So wird das Haus einbruchsicher:
- Terrassentür sichern – 7 Tipps (#1)
- Fenster sichern – 6 Tipps (#2)
- Haus bewohnt aussehen lassen (#3)
- Haustür sichern – 9 Tipps (#4)
- Kellerfenster sichern – 5 Tipps (#5)
Als erstes sollte also an den mechanischen Schutz gedacht werden. Anschließend wird die Alarmanlage gekauft und installiert.
Alarmanlage nachrüsten: 5 Möglichkeiten
1. Smart Home Alarmanlage
Die unserer Meinung nach beste Variante ist das Nachrüsten des Hauses mit einem Smart Home System.
Ein Smart Home System besteht aus einer Basisstation und kleinen Sensoren und Kameras.
Diese können im und ums Haus aufgestellt werden, zB. eine Kamera beim Eingangsbereich, ein Türsensor an der Eingangstür, ein Bewegungssensor vor der Terrassentür, usw.
Diese Sensoren werden anschließend mit der Basisstation verbunden, welche wiederum mit dem Internet verbunden wird. Über die passende App kann das Smart Home System dann bedient/eingesehen werden.
Kommt es zu einem Alarm, wird die Benachrichtigung sofort aufs Handy gesendet.
Wir empfehlen das Gigaset Elements Alarmsystem. Dieses haben wir getestet.
- EINFACHE EINRICHTUNG - Profitieren Sie von einer kinderleichten Installation Ihres neuen Sicherheitssystems....
- ALLES IM BLICK – Bekommen Sie mit der Echtzeit-Videoübertragung jederzeit einen Einblick in Ihre vier Wände....
- MEHR SICHERHEIT - Kommen Sie immer mit einem guten Gefühl nach Hause dank der kostenlosen Smartphone-App. Diese...
Letzte Aktualisierung am 18.06.2021 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
2. Funk Alarmanlage
Im Grunde genommen funktionieren Funk Alarmanlagen nach dem gleichen Prinzip wie Smart Home Systeme.
Es gibt eine Basisstation, mit der die verschiedenen Sensoren verbunden werden.
Der größte Unterschied zu Smart Home ist, dass nicht alle Produkte mit dem Internet verbunden werden können.
Daher besitzen einige Funk Alarmanlagen bei der Basisstation eine Art Mini-Computer, auf dem man einsehen kann, was im und ums Haus passiert. Dieser Computer schlägt im Ernstfall dann auch Alarm.
Top 3 Bestseller (Funk Alarmanlage) bei Amazon.de:
- ➤Anpassbares YISEELE-Alarmanlage haus– Das Kit enthält eine Alarmbasisstation, 10 Kontaktsensoren für...
- ➤Alarmsystem mit Dualband-WLAN: Der Alarm funktioniert mit Dualband-WLAN mit 2,4 GHz oder 5 GHz. Sie können...
- ➤Sprachsteuerung – Alexa- und Google Assistant-kompatibles Hausalarmsystem über APP. Die Modi „Abwesend“,...
- Die Alarmanlage mit Kamera bietet dir umfassende Sicherheit für dein Haus oder deine Wohnung. Das Set für...
- Wenn der Alarm ausgelöst wird, erhältst du Benachrichtigungen auf dein Handy. Über die Ring-App kannst du die...
- Mit Zubehör wie Bewegungsmeldern, Tür-/Fensterkontakten und der Außensirene lässt sich der umfassende Schutz...
- 【Wolf Guard】 SICHERHEITSEINBRUCH ALARM KIT MIT TOTALER KONTROLLE VON DER "Smart Life" APP MIT ANSCHLUSS AN DAS...
- 【WiFi + 4G 】: Es kann mit 4G SIM-Karte, mit App oder beides verwendet werden. Senden Sie Anrufe und SMS im...
- 【Built-in Batterie & Anti-Temperatur】Burglar Alarm und Sirene sind beide Anti-Demontage-Alarm-Funktion, und...
Letzte Aktualisierung am 8.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
3. Überwachungskamera mit Bewegungsmelder
Dann eignen sich Überwachungskameras mit Bewegungsmelder.
Das sind normale Überwachungskameras, die jedoch mit einem Bewegungsmelder ausgestattet sind. Sobald die Kamera Bewegung erkennt, fängt sie mit der Aufnahme an und sendet eine Benachrichtigung ans Handy.
Manche Kameras können dann auch so konfiguriert werden, dass am Gerät ein Alarm losgeht.
Empfehlenswerte Geräte findest du in unserer Bestenliste.
4. Fake Alarmhund
Das ist kein echter Hund. Stattdessen handelt es sich bei einem „Fake Alarmhund“ um ein Gerät, welches zB. hinter die Haustür gestellt wird.
Im Inneren des Gerätes befinden sich Sensoren, die auf mehrere Meter jeden Schritt und jede Bewegung genauestens erkennen können.
Nähert sich eine Person der Haustür von außen, so fängt das Fake-Gebell sofort an. Durch die Tür klingt es erschreckend echt. Im Idealfall wird so der Einbrecher verscheucht.
Empfehlenswerte Geräte findest du in unserem Ratgeber zum elektronischen Wachhund.
5. Richtiger Hund
Vor allem klassische „Beschützer-Hunde“ würden alles dafür tun, um das Herrchen und die eigene Familie zu schützen und zu bewachen.
Hunde haben ein gutes Gehör und wissen sofort, wenn jemand ums Haus schleicht oder gar versucht, durch ein Fenster oder eine Tür ins Haus einzudringen.
Zu den „Beschützer-Hunden“ zählen folgende Rassen:
- Rottweiler
- Deutscher Schäferhund
- Rhodesian Ridgeback
- Cane Corso
Weitere Beschützer-Rassen haben die Kollegen von Holidogtimes gefunden.
Sicheres Verhalten ist ebenso wichtig
Mit den oben genannten Tipps kann man eine Alarmanlage nachrüsten.
Genau so wichtig ist aber ein sicheres Verhalten in den eigenen vier Wänden. Dazu zählt beispielsweise, dass man die Haustür immer zuschließt, den Haustürschlüssel nicht unter der Fußmatte versteckt und das Haus nicht unbewohnt aussehen lässt.
Während der Urlaubszeit kann man beispielsweise einen Nachbarn bitten, dass er regelmäßig nach dem Rechten schaut und abends einige Lichter einschaltet.
Fazit: Alarmanlage nachrüsten
In diesem Beitrag haben wir 5 Wege gezeigt, wie man eine Alarmanlage nachrüsten kann.
Die Optionen reichen dabei von einer Smart Home Alarmanlage, über günstige Funk Anlagen bis hin zur klassischen Überwachungskamera, die sich für kleinere Häuser und Wohnungen eignet.
Als Alternative dazu bietet sich der elektronische Wachhund an, der bei Bewegung ein Bellen von sich gibt. Noch sicherer wird’s aber mit einem echten Hund, der den Angreifer dann bestimmt in die Flucht schlägt.